Applikationsbeispiele
1. Aussenden von Laserimpulsen im Millisekundentakt 2. Ermittlung der Zeitdifferenz zwischen Ausgangs-und Eingangsimpuls 3. Errechnung der Distanz aus der Laufzeitdifferenz
Applikationsbeispiele
2.  Die Phasenvergleichsmessung
Messablauf
1. Aussenden von moduliertem Laserlicht 2. Vergleich des Reflexionssignals mit der Referenzmessung 3. Distanzberechnung aufgrund der Phasenverschiebung
Materialpräsenz, Breitenermittlung, Parallelitätsmessung Permanente Positionserfassung und Positionierung Materialflussverfolgung und Ereignismeldung Frame cutting und Zuschnitt von Halbzeugen Kantenerkennung i Gießprozess Coil-Position und Restlängenmessung Füllstandsmessung Gasbehälter Loopkontrolle im Silo
3.  Die Impuls-Rückmischmessung
besonderheiten
1. Sehr hohe Zeitauflösung von 10 -12 (Laufzeitlaser 10 -   9) 2. Kalibrierimpuls mit Zeitstempel vor jeder Messung 3. Sehr hohe Messrate mit moduliertem Licht als Impuls (kein Dauerlicht)
Applikationsbeispiele
Alle Hochtemperaturprozesse, die nach hohen Messraten verlangen
Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Kombination aus Phasensvergleichs- und Impulslaufzeitmessung.
4.  Die Laser-Doppler-Interferometrie
Messablauf
1. Erzeugung eines Laser-Doppler-Streifens mit zwei Laserstrahlen auf der Produktoberfläche 2. Sammlung des reflektierten Dopplersignals durch die Empfangsoptik 3. Signalverarbeitung zu exakten, zuverlässigen und wiederholbaren Daten
Applikationsbeispiele
Alle kontinuierlichen Produktionsprozesse Kunststoffplattenproduktion Papier- und Folienfertigung Stahlproduktion Rohr- und Kabelfertigung Textilherstellung
1.  Die elektro-optische Impulslaufzeitmessung
Messablauf
Positionsüberwachung über große Reichweiten Füllstandsmessungen, Verkippungshöhen Schiffsandockung Positionerung von Verladeanlagen
Um einem möglichst breiten Spektrum an Applikationen gerecht zu werden, kommen in unseren LOKE Messsystemen unterschiedliche hochentwickelte Messverfahren zum Einsatz.
WEBSITE INHABER KEMPF GmbH & Co. KG Otto-Hahn-Straße 5 69190 Walldorf GERMANY
COPYRIGHT © 2025 KEMPF GMBH & CO. KG - ALLE RECHTE VORBEHALTEN
WEBSITE INHABER KEMPF GmbH & Co. KG Otto-Hahn-Straße 5 69190 Walldorf GERMANY
COPYRIGHT © 2025 KEMPF GMBH & CO. KG ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Abstand & Füllstand
Längen & Geschwindigkeiten
Heiße Oberflächen
Messverfahren
ALLES UNTER KONTROLLE: DIE MESSVERFAHREN DER LOKE SYSTEME
Positionsüberwachung über große Reichweiten Füllstandsmessungen, Verkippungshöhen Schiffsandockung Positionerung von Verladeanlagen
1. Aussenden von Laserimpulsen im Millisekundentakt 2. Ermittlung der Zeitdifferenz zwischen Ausgangs-und Eingangsimpuls 3. Errechnung der Distanz aus der Laufzeitdifferenz
Applikationsbeispiele
2.  Die Phasenvergleichsmessung
Messablauf
1. Aussenden von moduliertem Laserlicht 2. Vergleich des Reflexionssignals mit der Referenzmessung 3. Distanzberechnung aufgrund der Phasenverschiebung
Applikationsbeispiele
Materialpräsenz, Breitenermittlung, Parallelitätsmessung Permanente Positionserfassung und Positionierung Materialflussverfolgung und Ereignismeldung Frame cutting und Zuschnitt von Halbzeugen Kantenerkennung i Gießprozess Coil-Position und Restlängenmessung Füllstandsmessung Gasbehälter Loopkontrolle im Silo
3.  Die Impuls-Rückmischmessung
besonderheiten
1. Sehr hohe Zeitauflösung von 10 -12 (Laufzeitlaser 10 -   9) 2. Kalibrierimpuls mit Zeitstempel vor jeder Messung 3. Sehr hohe Messrate mit moduliertem Licht als Impuls (kein Dauerlicht)
Applikationsbeispiele
Alle Hochtemperaturprozesse, die nach hohen Messraten verlangen
Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Kombination aus Phasensvergleichs- und Impulslaufzeitmessung.
4.  Die Laser-Doppler-Interferometrie
Messablauf
1. Erzeugung eines Laser-Doppler-Streifens mit zwei Laserstrahlen auf der Produktoberfläche 2. Sammlung des reflektierten Dopplersignals durch die Empfangsoptik 3. Signalverarbeitung zu exakten, zuverlässigen und wiederholbaren Daten
Applikationsbeispiele
Alle kontinuierlichen Produktionsprozesse Kunststoffplattenproduktion Papier- und Folienfertigung Stahlproduktion Rohr- und Kabelfertigung Textilherstellung
1.  Die elektro-optische Impulslaufzeitmessung
Messablauf
Um einem möglichst breiten Spektrum an Applikationen gerecht zu werden, kommen in unseren LOKE Messsystemen unterschiedliche hochentwickelte Messverfahren zum Einsatz.
Um einem möglichst breiten Spektrum an Applikationen gerecht zu werden, kommen in unseren LOKE Messsystemen unterschiedliche hochentwickelte Messverfahren zum Einsatz.
1. Aussenden von Laserimpulsen im Millisekundentakt 2. Ermittlung der Zeitdifferenz zwischen Ausgangs-und Eingangsimpuls 3. Errechnung der Distanz aus der Laufzeitdifferenz
Applikationsbeispiele
2.  Die Phasenvergleichsmessung
Messablauf
1. Aussenden von moduliertem Laserlicht 2. Vergleich des Reflexionssignals mit der Referenzmessung 3. Distanzberechnung aufgrund der Phasenverschiebung
Applikationsbeispiele
Materialpräsenz, Breitenermittlung, Parallelitätsmessung Permanente Positionserfassung und Positionierung Materialflussverfolgung und Ereignismeldung Frame cutting und Zuschnitt von Halbzeugen Kantenerkennung i Gießprozess Coil-Position und Restlängenmessung Füllstandsmessung Gasbehälter Loopkontrolle im Silo
3.  Die Impuls-Rückmischmessung
besonderheiten
1. Sehr hohe Zeitauflösung von 10 -12 (Laufzeitlaser 10 -   9) 2. Kalibrierimpuls mit Zeitstempel vor jeder Messung 3. Sehr hohe Messrate mit moduliertem Licht als Impuls (kein Dauerlicht)
Applikationsbeispiele
Alle Hochtemperaturprozesse, die nach hohen Messraten verlangen
Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Kombination aus Phasensvergleichs- und Impulslaufzeitmessung.
4.  Die Laser-Doppler-Interferometrie
Messablauf
1. Erzeugung eines Laser-Doppler-Streifens mit zwei Laserstrahlen auf der Produktoberfläche 2. Sammlung des reflektierten Dopplersignals durch die Empfangsoptik 3. Signalverarbeitung zu exakten, zuverlässigen und wiederholbaren Daten
Applikationsbeispiele
Alle kontinuierlichen Produktionsprozesse Kunststoffplattenproduktion Papier- und Folienfertigung Stahlproduktion Rohr- und Kabelfertigung Textilherstellung
1.  Die elektro-optische Impulslaufzeitmessung
Messablauf
Positionsüberwachung über große Reichweiten Füllstandsmessungen, Verkippungshöhen Schiffsandockung Positionerung von Verladeanlagen
WEBSITE INHABER KEMPF GmbH & Co. KG Otto-Hahn-Straße 5 69190 Walldorf GERMANY
WEBSITE INHABER KEMPF GmbH & Co. KG Otto-Hahn-Straße 5 69190 Walldorf GERMANY
COPYRIGHT © 2025 KEMPF GMBH & CO. KG - ALLE RECHTE VORBEHALTEN
ALLES UNTER KONTROLLE: DIE MESSVERFAHREN DER LOKE SYSTEME
DE EN
ALLES UNTER KONTROLLE: DIE MESSVERFAHREN DER LOKE SYSTEME
DE EN